Skoliosetherapie nach Katharina Schroth®
Was ist ein Skoliose?
Skoliose ist ein teilstrukturelle Seitverbiegung der Wirbelsäule. Die betroffenen Wirbeln sind seitlich verschoben, rotiert und gekippt. Es kommt zu einer Verformung des Rumpfes. Warum kommt es zu einer Veränderung der Wirbelsäule? Die Idiopathische Skoliose stellt 80 - 90 % aller Skoliosen dar. Es kann keine Ursachen festgestellt werden. Meist beruht es auf einer genetischen, hormonellen und histologischen Erklärung. Was ist die Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth®? 1920 wurde diese Therapie von Katharina Schroth entwickelt. Durch passive und aktive Korrekturmaßnahmen kommt es zu einer Aufrichtung und besseren Körperhaltung. Es basiert auf neurophysiologischen Grundlagen, wobei asymmetrische Haltungs- und Bewegungsmuster bewusst gemacht werden, um sie zu verändern. Fester Bestandteil unserer Skoliose Therapie ist die Korrekturatmung. |
Was ist zu tun, wenn Ihr Kind eine Skoliose zeigt?
Lassen Sie Ihr Kind von einem Facharzt/ärztin für Skoliosen untersuchen! Nachdem die Wirbelsäule untersucht und geröntgt wurde, wird der Cobb-Winkel (Winkel für den Grad der Verkrümmung) berechnet. Bitten Sie den Arzt um eine Verordnung für die Physiotherapie! |
Wie sieht die Therapie aus?
- Ausführlicher Befund mit Anamnese und Untersuchung
- Beratung von Ihrem Kind zu dem Krankheitsbild
- Erlernen von aktiven Übungen zur Korrektur der Wirbelsäule
- Korrekturatmungen für gezielte Atembewegungen
- Tipps für den Alltag!