Definition Skoliose
Als Skoliose werden Wirbelsäulen definiert, die eine Seitabweichung mit Rotation und Kippung sowie Verschiebung der Wirbelkörper zeigen. Zum Teil können Wirbelkörper eine strukturelle Verformung zeigen.
Aufgrund genetischen, hormonellen und histologischen Gründen kann es zu einer Verformung der Wirbelsäule kommen.
Besonders Jugendliche im Wachstum sollten medizinisch abgeklärt werden. Ebenso empfehle ich den Eltern präventiv die Wirbelsäule ihrer Kinder anzusehen, ob sich Veränderungen bemerkbar machen.
Aufgrund genetischen, hormonellen und histologischen Gründen kann es zu einer Verformung der Wirbelsäule kommen.
Besonders Jugendliche im Wachstum sollten medizinisch abgeklärt werden. Ebenso empfehle ich den Eltern präventiv die Wirbelsäule ihrer Kinder anzusehen, ob sich Veränderungen bemerkbar machen.
Die Skoliose-Therapie ist für alle Altersgruppen geeignet!
Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth®
Die Therapieform wurde 1920 von Katharina Schroth entwickelt. In Bad Sobernheim/Deutschland befindet sich die Asklepios Katharina Schroth Klinik mit Fokus auf aktive und passive Maßnahmen zur Korrekturverbesserung, Selbstständigkeit im Üben und Vertiefung der Körperhaltung. Die Ausbildung zur/zum Schroth-TherapeutIn wird in Bad Sobernheim/Deutschland absolviert.
Ziele der Schroth-Therapie:
|
Ablauf der Therapie
Nach einer ausführlichen Befunderhebung werden die Wirbelsäule und andere Körperabschnitte genau betrachtet und mit den PatientInnen besprochen. Bei einer Korsettversorgung bitte ich Sie dieses mit in die 1. Therapieeinheit zu bringen.
Ebenso gehe ich auf Röntgenbilder und andere ärztliche Befunde ein!
Nach der Beratung werden die aktiven Übungen erlernt. Die Korrekturverbesserung der Wirbelsäule wird mit gezielten Atemübungen stabilisiert und die Körperwahrnehmung wird gesteigert.
Tipps für die Schule oder für berufliche Tätigkeiten werden gerne vermittel!
Um Ausgleich von faszialen Zügen zu schaffen behandle ich meine PatientInnen meist noch im Anschluss auf der Behandlungsliege!
Ebenso gehe ich auf Röntgenbilder und andere ärztliche Befunde ein!
Nach der Beratung werden die aktiven Übungen erlernt. Die Korrekturverbesserung der Wirbelsäule wird mit gezielten Atemübungen stabilisiert und die Körperwahrnehmung wird gesteigert.
Tipps für die Schule oder für berufliche Tätigkeiten werden gerne vermittel!
Um Ausgleich von faszialen Zügen zu schaffen behandle ich meine PatientInnen meist noch im Anschluss auf der Behandlungsliege!
Hilfe, Unterstützung und Information für alle Skoliosen und Deformitäten der Wirbelsäule
Das Skoliose Netzwerk Österreich wurde im Jahr 2018 von Daniela und Tina Hohenwarter in Zusammenarbeit mit Experten in Bereich der Medizin, Gesundheit und Therapie gegründet.
Auf folgender Homepage finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Skoliose, wissenschaftlich medizinische Artikeln von Medizinern und Therapeuten sowie eigene Erfahrungsberichte von Skoliose Betroffenen:
www.skoliosenetzwerkoesterreich.com
Monatlich finden Online-Treffen mit Erfahrungsaustausch statt, um Betroffenen ein Gefühl des "Miteinander sind wir stark" zu vermitteln.
Auf folgender Homepage finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Skoliose, wissenschaftlich medizinische Artikeln von Medizinern und Therapeuten sowie eigene Erfahrungsberichte von Skoliose Betroffenen:
www.skoliosenetzwerkoesterreich.com
Monatlich finden Online-Treffen mit Erfahrungsaustausch statt, um Betroffenen ein Gefühl des "Miteinander sind wir stark" zu vermitteln.